Die Trainings bei Coaching Léman
Ein strukturierter und praxisorientierter Lernprozess für nachhaltiges Lernen und konkrete Ergebnisse.
Der Ablauf der Ausbildung bei Coaching Léman umfasst eine gewissenhafte Vorbereitung, in der die Ziele und Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt werden. Während der Ausbildung werden praktische Methoden wie theoretische Inputs, interaktive Übungen und Reflexion kombiniert, um Wissen zu vermitteln und die direkte Anwendung zu fördern. Schließlich werden Maßnahmen für die Umsetzung im Alltag entwickelt, die durch Feedback und Nachbereitung unterstützt werden, um langfristige Ergebnisse zu gewährleisten.
- Klärung des Mandats und Bedarfsanalyse (Vorbereitung).
- Ziel: Klärung der Erwartungen und Bedürfnisse der Teilnehmer bzw. des Auftraggebers.
- Analyse des Themas (z. B. Stressmanagement, Führung, Zeitmanagement, Kommunikation).
- Festlegung der Lernziele: Was sollen die Teilnehmer nach dem Training wissen oder verstehen?
- Vereinbarung der Rahmenbedingungen: Dauer, Gruppengröße, Material, Ort.
- Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse der Zielgruppe (individuell oder unternehmensspezifisch).
- Gestaltung des Trainings und Vorbereitung
- Ziel: Einen strukturierten und praktischen Ausbildungsplan erstellen.
- Entwicklung von interaktiven Modulen (z. B. Theorie, praktische Übungen, Diskussionen).
- Integration von Werkzeugen und Techniken wie NLP, Resilienzmethoden oder Ansätzen zur Konfliktbewältigung.
- Erstellung von unterstützendem Material (Arbeitsblätter, Präsentationen, Videos).
- Durchführung der Schulungen.
- Ziel: Vermittlung von Wissen und Förderung der praktischen Anwendung.
- Theoretischer Input: Kurze und leicht verständliche Vermittlung der Inhalte.
- Interaktive Übungen: Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Simulationen, Fallstudien.
- Diskussionen und Reflexion: Gemeinsame Arbeit an praktischen Beispielen und Herausforderungen.
- Feedbackschleifen: Regelmäßige Überprüfung des Verständnisses und Anpassung der Inhalte.
- Schlussfolgerung und Transfer in die Praxis.
- Ziel: Sicherstellung der praktischen Umsetzung im Alltag.
- Zusammenfassung des Inhalts und der wichtigsten Schlussfolgerungen.
- Erarbeitung eines individuellen Aktionsplans: „Wie werde ich das Gelernte umsetzen?“.
- Feedbackrunde: Was hat besonders geholfen? Was könnte verbessert werden?
- Verteilung von zusätzlichen Ressourcen (z. B. Handouts, Links, empfohlene Literatur).
Berufsethik und Ethik (laut ICF).
- Vertraulichkeit: Alle persönlichen und Gruppeninhalte werden vertraulich behandelt.
- Respekt: Jeder Teilnehmer wird in seiner Persönlichkeit und Perspektive wertgeschätzt.
- Professionalität: Transparenz und Verantwortlichkeit stehen im Mittelpunkt jedes Trainings.
- Nachhaltigkeit: Konzentration auf langfristige und erreichbare Ergebnisse für die Teilnehmer.
Unser Ziel ist es stets, eine effektive und praxisorientierte Ausbildung zu bieten, die auf die individuellen und kollektiven Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten ist.